Lebkuchen haben in Deutschland eine jahrhundertealte Tradition. Bereits im Mittelalter wurden sie in Klöstern gebacken, wo Mönche Zugang zu den teuren Gewürzen hatten. Nürnberg wurde zum Zentrum der Lebkuchenherstellung, da die Stadt an wichtigen Handelsrouten lag und Zugang zu orientalischen Gewürzen hatte.
Die charakteristische Mischung aus Honig und Gewürzen machte Lebkuchen nicht nur zu einem Genuss, sondern auch zu einem haltbaren Proviant für lange Reisen. Heute sind sie untrennbar mit der deutschen Weihnachtstradition verbunden und werden auf Weihnachtsmärkten in ganz Deutschland angeboten.