Startseite Rezepte Blog Hausgemachtes Sauerkraut

Hausgemachtes Sauerkraut

Traditionell fermentiertes Sauerkraut nach alter deutscher Art - gesund, probiotisch und voller Geschmack

30 Tage Fermentation 8 Portionen Einfach Beilage

Zutaten

Hauptzutaten:

  • 2-3 kg Weißkohl (frisch und fest)
  • 30-40 g grobes Meersalz (ohne Zusätze)

Optional für Geschmack:

  • 1-2 TL Kümmel
  • 2-3 Lorbeerblätter
  • 3-4 Wacholderbeeren
  • 1 kleine Karotte (geraspelt, optional)

Benötigte Ausrüstung:

  • Großes sauberes Glas oder Steinguttopf (3-5 Liter)
  • Sauberes Küchentuch oder Käsetuch
  • Gummiband oder Schnur
  • Beschwerer (sauberer Stein oder Gewichte)
  • Holzstampfer oder saubere Faust

Zubereitung

1

Kohl vorbereiten

Den Weißkohl von äußeren welken Blättern befreien, vierteln und den Strunk entfernen. Den Kohl in feine Streifen hobeln oder schneiden (etwa 2-3 mm breit). Einige größere äußere Blätter für später aufbewahren.

2

Salzen und mischen

Den geschnittenen Kohl in eine große Schüssel geben. Das Salz gleichmäßig darüber streuen. Mit den Händen gut durchmischen und dabei den Kohl kräftig kneten, bis reichlich Flüssigkeit austritt (etwa 10-15 Minuten).

3

Gewürze hinzufügen

Nach Wunsch Kümmel, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren oder geraspelte Karotte hinzufügen und untermengen. Diese Gewürze verleihen dem Sauerkraut zusätzlichen Geschmack.

4

In Glas schichten

Den Kohl portionsweise in das saubere Glas oder den Topf füllen. Jede Schicht fest andrücken, bis Flüssigkeit an die Oberfläche tritt. Wiederholen, bis das Gefäß bis etwa 5 cm unter den Rand gefüllt ist.

5

Abdecken und beschweren

Die aufbewahrten ganzen Kohlblätter über die Oberfläche legen. Mit einem sauberen Tuch abdecken. Einen sauberen Stein oder andere Gewichte darauflegen, um den Kohl unter der Flüssigkeit zu halten.

6

Fermentation starten

Das Glas an einen kühlen, dunklen Ort stellen (18-22°C ideal). Nach 2-3 Tagen sollte die Fermentation beginnen (Blasenbildung). In den ersten Tagen täglich kontrollieren und eventuell nachdrücken.

7

Fermentation überwachen

Nach einer Woche regelmäßig probieren. Je länger die Fermentation, desto saurer wird das Sauerkraut. Nach 3-4 Wochen ist es in der Regel fertig. Bei weißem Schaum an der Oberfläche diesen vorsichtig entfernen.

8

Lagern

Das fertige Sauerkraut in saubere Gläser umfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Es hält sich mehrere Monate und wird dabei immer saurer und geschmacksintensiver.

Tipps vom Profi

Temperatur

Die ideale Fermentationstemperatur liegt bei 18-22°C. Bei höheren Temperaturen fermentiert es schneller, aber der Geschmack kann leiden.

Sauberkeit

Alle Utensilien müssen sehr sauber sein. Verwenden Sie nur Salz ohne Zusätze (kein Jod oder Trennmittel), da diese die Fermentation stören können.

Beobachtung

Kontrollieren Sie regelmäßig, ob der Kohl von Flüssigkeit bedeckt ist. Falls nötig, eine 2%ige Salzlösung nachgießen.

Gesundheitliche Vorteile

Probiotika

Sauerkraut ist reich an gesunden Milchsäurebakterien, die die Darmflora stärken und das Immunsystem unterstützen.

Vitamin C

Durch die Fermentation wird der Vitamin C-Gehalt sogar erhöht. Traditionell half Sauerkraut Seeleuten gegen Skorbut.

Verdauung

Die Milchsäure und Enzyme fördern eine gesunde Verdauung und können bei Verdauungsproblemen helfen.

Rezept-Info

Gesamtzeit: 30 Tage
Aktive Zeit: 30 Minuten
Portionen: 8 Portionen
Schwierigkeit: Einfach
Saison: Herbst/Winter

Fragen?

Haben Sie Fragen zu diesem Rezept? Kontaktieren Sie uns!

Kontakt